Die Zahl der heruntergeladenen Apps in Deutschland erreicht Rekordmarke, stellt der Branchenverband Bitkom in seiner aktuellen Studie fest.
Der Trend zu Apps für Smartphones und Tablet Computer hat sich im Jahr 2012 weiter verstärkt. So wurden im vergangenen Jahr allein in Deutschland mehr als 1,7 Milliarden Anwendungen heruntergeladen. Das entspricht einer Steigerung von rund 80 Prozent im Vergleich zu 2011. Die enorme Wachstumsrate sieht nach einem ebenso großen wirtschaftlichen Potenzial mit Apps aus, doch das täuscht: Viele Nutzer laden nur kostenfreie Programme herunter.
Der Grund für den enormen Wachstum ist die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte, so das Fazit der Studie. „Der Megatrend zu mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet Computern ist ungebrochen“, formuliert dies Tobias Arns, Mobil-Experte bei Bitkom. „Apps tragen maßgeblich dazu bei.“
Doch obwohl in Deutschland 83 Prozent der Smartphone-Besitzer Apps nutzen, lädt sich fast jeder Zweite (45 Prozent) nur kostenfreie Programme herunter. „Die vielen kostenlosen Programme haben wesentlich zum Erfolg der Smartphones beigetragen, weil sie aus Handys Multifunktionsgeräte gemacht haben“, so Arns. Doch auch kostenlose Apps müssen sich irgendwie rechnen und wählen ähnliche Wege, wie private TV-Sender: Sie finanzieren sie sich meist über Werbung oder über die Möglichkeit, innerhalb der Anwendung Käufe zu tätigen.
Immerhin: Jeder dritte Smartphone-Nutzer (33 Prozent) installiert ab und zu kostenpflichtige Apps. 5 Prozent von ihnen geben sogar regelmäßig Geld für Smartphone-Programme aus.
Die App-Stores für Anwendungen auf den verschiedenen Betriebssystemen sind dementsprechend reichhaltig im Angebot. Die meisten Anwendungen gibt es mittlerweile für Android-betriebene Geräte. Microsoft versucht derzeit mit seinem Windows-Store Anschluss an den App-Markt zu finden. Das Unternehmen erreichte erst kürzlich den Meilenstein von 50.000 vorhandenen Apps.