Datenaustausch per Smartphone? Auch für Ihr Internetmarketing im Gesundheitsbereich ist es gut zu wissen, was es Neues am App-Markt gibt. Schließlich werden Tools auch über das Internet beworben. Schnell die letzten Blutwerte an den weiterbehandelnden Arzt weiterleiten… Was bis vor kurzem noch per Hand zur Praxis getragen oder – schon fortschrittlicher – per Fax übermittelt wurde, geht jetzt auch ganz modern mithilfe einer App. Dieses Tool wird im April von Praxissoftwarehersteller medatixx auf der Messe conhIT vorgestellt. Lesen Sie hier schon vorab, was es mit der neuen Lösung für Patienten und Praxis auf sich hat.

Fotolia © Anton
Datenaustausch per Smartphone?
Mit einer neuen App und einem AppPoint soll zum Beispiel der strukturierte Datenaustausch zwischen Apps auf den Smartphones des Patienten und der Praxissoftware beim Arzt oder Therapeuten möglich werden. Dazu kooperiert der Softwarehersteller mit Anbietern medizinischer Apps. Damit sind jedoch keine Fitness-Apps gemeint, sondern vielmehr Anwendungen für Smartphones und Tablets mit echtem medizinischen Nutzen.
Neuer AppPoint soll Apps bündeln
Derzeit gebe es nahezu unüberschaubar viele Gesundheits-Apps, so das Unternehmen. In diesem Angebots-„Dschungel“ sei es für den medizinischen Laien kaum möglich, herauszufinden, welche App ihm nutzt und welche lediglich Daten sammelt. Nutzen bringen, so medatixx, vor allem Apps, die mit der Praxissoftware des Arztes interagieren können. So spart er sich Zeit und unnötiges Kopieren von Unterlagen. Wird seine App zusammen mit den anderen medizinischen Apps, zum Beispiel von Praxen, an einer Stelle gebündelt, können die unterschiedlichen Apps miteinander kommunizieren.
So funktioniert der AppPoint
Der elektronische Datentransfer zwischen Arztpraxis und Patienten könnte, Datenschutz vorausgesetzt, in Zukunft für Ärzte, Therapeuten und Patienten gleichermaßen interessant werden. Blutwerte, Puls, Medikamenteneinnahme … Erfasst ein Patient Werte über eine im medatixx-AppPoint gelistete medizinische App, werden diese direkt in die elektronische Krankenakte in der medatixx-Praxissoftware des behandelnden Arztes übertragen, so das Unternehmen. Damit kann der Patient sicher aktuelle Daten übermitteln und ist unabhängig von den Öffnungszeiten der Praxis. Auf der anderen Seite gibt es Vorteile für Arztpraxen: Diese haben die Möglichkeit, Nachrichten an ihre Patienten zu senden.
Neue Apps auf der conhIT besichtigen:
Am 25.-27. April findet die Messe conhIT statt, hier können Sie von verschiedenen Anbietern u.a. die neuen App-Lösungen für den medizinischen Bereich bereits in Aktion erleben. In Halle 2.2., Stand A-107 stellt das Unternehmen medatixx seinen „medatixx-AppPoint“ und andere Lösungen vor. Gezeigt werden die ersten App-Anbindungen und, wie der Datentransfer zwischen Arztpraxis und Patient funktioniert. Zu sehen gibt es u.a.:
- das neue Portal für Gesundheits-Apps sowie die o.g. App zum Datenaustausch per Smartphone,
- die Praxissoftware x.concept Edition MVZ/Ambulanz – eine Ambulanz- und MVZ-Software für “intelligentes“ Zeit- und Ressourcen-Management, Dokumentation, ambulante Leistungserfassung, Abrechnung und mehr.
- x.vianova – standortübergreifende IT-Lösungen für Krankenhausambulanz, MVZ und Facharztzentrum
- einen passenden Online-Terminkalender für diese MVZ- und Ambulanzlösungen
Tipp der Redaktion: Gehen Sie auf die conhIT im April und informieren Sie sich unverbindlich. Falls Sie dann etwas Neues für Ihr Internetmarketing planen oder eine neue App entwickeln möchten, kontaktieren Sie internetmarketing.at. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Weitere Informationen:
conhIT: medatixx wird zum Lotsen für medizinische Apps, auf: ehealth.com
Internetseite der conhIT – Messe Connecting Healtcare IT
Der Beitrag Patient und Praxis: Datenaustausch per Smartphone? erschien zuerst auf Das Internet Marketing News Portal.